Skip to content
Ranksider
  • FĂŒr Unternehmen
  • FĂŒr Blogger
  • Produkte
    • Agentur

      Abseits von Ranksider vermarkten wir ĂŒber 100.000 Seiten aus mehr als 100 LĂ€ndern. Wenn du dir eine umfassende Agenturbetreuung wĂŒnschst, dann informiere dich jetzt!

    • Forenlinks

      Schnell und kostengĂŒnstig Forenlinks von Profis aufbauen lassen, nachhaltige SEO-Effekte erzielen und Besucherzahlen steigern.

    • Linkaudit

      Erst das Linkaudit und dann der Linkaufbau. Wir erstellen dir bereits ab 2490 Euro eine Strategie und Werten dein Linkprofil und das deiner Mitbewerber aus.

    • Native Ads

      Spielend einfach ĂŒber 100 Millionen Besucher mit unseren redaktionellen Advertorials, Social Media & Podcast Ads erreichen.

    • Pressemitteilung

      Wir veröffentlichen deine Pressemitteilung auf ĂŒber 30 Portalen mit einer Reichweite von ĂŒber 150 Millionen Besuchern. FĂŒr nur 5.900 Euro!

    • TV Interview

      Wir bringen dich ins Fernsehen und auf reichweitenstarke Youtube-KanĂ€le. Erreiche 100.000de Kabelhaushalte und ĂŒberzeuge in den sozialen Netzwerken. Garantiert zum fairen Preis!

    • Content Service

      Hochwertige Inhalte ab 10 Cent pro Wort. Geschrieben fĂŒr deine Zielgruppe und optimiert fĂŒr Google. Egal ob faktenbasierter Ratgeber, conversionoptimierte Landingpage oder emotionales Content Marketing Produkt. Wir unterstĂŒtzen dich bei der Erstellung grandioser Inhalte.

    • SEO Ausbildung

      Du möchtest dich im SEO weiterbilden? Wir stellen dir drei unterschiedliche Konzepte vor. Von akademisch ĂŒber praxisorientiert bis hin zum konkreten Praktikumsangebot – Der Vergleich findet genau die richtige SEO Ausbildung fĂŒr dich.

    • Webdesign

      Du brauchst einen starken Internetauftritt? Wir gestalten und erstellen dir bereits ab 3.990 Euro deine eigene Website – Mit WOW-Effekt

  • Ressourcen
    • Wiki

      Über 100 hilfreiche Definitionen und Tipps fĂŒr deinen Online Marketing Erfolg. Multimedial in Text, Video und Grafik fĂŒr dich aufbereitet.

    • Magazin

      Gedanken rund um die Themen Backlinks, Content Marketing und Digital PR. Immer auf den Punkt und garantiert mit Mehrwert.

    • Seo Trends 2023

      SEO Experten geben Tipps, Tricks, Insights und Best Practices fĂŒr dein SEO in 2023.

Registrieren Anmelden

Ranksider Wiki

Online Marketing - Backlink -Wiki

Backlinks

  • Ankerart 
  • Ankertext
  • Artikelkennzeichnung
  • Backlink 
  • Disavow File 
  • Disavow Tool 
  • Dofollow 
  • Hypertext 
  • IP-Adresse 
  • Nofollow Attribut 
  • Referring Domain 
  • Sponsored Attribut 
  • UGC Attribut 
  • Topical Surfer Model 
  • Themenrelevanz 
  • Link Juice
  • Linkprofil
  • Linktext
  • Reasonable Surfer Model
  • Random Surfer Model
  • Rankbrain

Linkaufbau

  • Blog-Kommentare 
  • Branchenverzeichnis
  • Broken Link 
  • Forenlink 
  • Gastartikel 
  • Linkaudit
  • Linkkauf 
  • Webkatalog 
  • Wikipedia 
  • Startseitenlink 
  • Sidebarlink 
  • Artikelverzeichnis 
  • Artikellink 
  • Backlinkstrategie 
  • Bad Neighbourhood 
  • Blog Marketing 
  • Deep Link
  • Footerlink
  • Linkbuilding Agentur
  • Linkfarm
  • Linktausch
  • ROI
  • Publisher
  • Private Blog Network, PBN
  • Pressemitteilung
  • Penguin Update
  • TIER
  • Expired Domain

Metriken

  • Ahref Rank
  • Citation Flow,CF 
  • Domain Authority, DA 
  • Domain Rating, DR
  • LRT Power 
  • LRT Power*Trust 
  • LRT Trust 
  • OVI-Sichtbarkeitsindex 
  • Sistrix Sichtbarkeitsindex 
  • Traffic 
  • Trust Flow 
  • Trust 
  • AutoritĂ€t 
  • Citation 
  • Domain PopularitĂ€t
  • EAT

Native Advertising

  • Advertorial

Content Marketing

  • Seeding 
  • Brand 
  • Content Distribution
  • Content-Marketing 
  • Inbound Marketing 

SEO

  • URL 
  • SEO 
  • 301-Weiterleitung
  • Black Hat SEO
  • Google Webmaster Guidelines
  • Indexierte Webseiten
  • Rankingfaktor
  • Offpage SEO
  • SEO Audit
  • Google Page Speed Optimierung
  • Warum Remarketing so wichtig ist und wie es funktioniert
  • Warum sind Google Fonts plötzlich abmahnfĂ€hig?

Social Media

  • Influencer
  • Reichweite

Online Marketing

  • SEM 
  • Digital PR
  • Affiliate Marketing – was ist das eigentlich?
  • Performance Marketing: Von A wie Attribution bis Z wie Zielgruppe
  • Double Opt In (DOI)
  • Was versteht man unter Multichannel Marketing?
  • Die Bedeutung von Online Reputationsmanagement (ORM)
  • Eine Persona: Die EinfĂŒhrung
  • Was bedeutet CPM: Ein Blick hinter die Kulissen des Marketings
  • Tausenderkontaktpreis (TKP): Definition, Anwendung und Beispiele

Content

  • Thin Content 
  • Content 
  • Landingpage
  • Linkable Asset
  • Linkbuildingartikel
  • Aida Modell
  • Customer Journey

Keywords

  • Keyword Difficulty
  • EMD
  • Home
  • Wiki
  • Online Marketing
  • Tausenderkontaktpreis (TKP): Definition, Anwendung und Beispiele

Tausenderkontaktpreis (TKP): Definition, Anwendung und Beispiele

Inhalt
  • Zusammenfassung: 10 Fakten ĂŒber den Tausenderkontaktpreis
  • Was bedeutet TKP? Was ist der Tausenderkontaktpreis?
  • So wird der TKP berechnet
  • Unterschied zwischen Brutto- und Nettoreichweite
  • Alternative Bezeichnungen des TKP
    • Formel zur TKP Berechnung
  • Risiken bei der Anwendung der TKP-Methode
    • Überschreitung des Gesamtbudgets
    • Der Einfluss der ZielgruppengrĂ¶ĂŸe auf den TKP Preis
  • Vorteile des TKP
  • Nachteile des TKP
  • Wie oft muss die Effizienz der aktuellen Werbemaßnahme ĂŒberprĂŒft werden?
  • Beispielrechnung fĂŒr den TKP
  • Welche Plattformen nutzen TKP?
    • Social Media
    • Suchmaschinen Werbung
    • Display-Netzwerke
  • Fazit:
  • TKP als Richtwert
  • FAQ - HĂ€ufige Fragen zum Tausenderkontaktpreis (TKP)
    • Wie hoch sind TKP Preise?
    • Was ist ein normaler TKP?
    • Was ist ein guter Tausenderkontaktpreis?
    • Was ist ein gĂŒnstiger Tausenderkontaktpreis (TKP)?
    • Was ist eine Bruttoreichweite?
    • Was ist eine Nettoreichweite?

UnabhĂ€ngig davon, welche Art von Kampagne du planst – ob es sich um Video-Werbung oder Social Media handelt – der Tausenderkontaktpreis (TKP) ist einer der wichtigsten Richtwerte fĂŒr die Kosteneffizienz der Kampagne. Durch die Kenntnis des TKP’s kann man sehen, ob man den bestmöglichen Preis erzielt hat, um somit den ROI zu maximieren.

Tausenderkontaktpreis (TKP): Definition, Anwendung und Beispiele

Zusammenfassung: 10 Fakten ĂŒber den Tausenderkontaktpreis #

Hier sind 10 Fakten, die du ĂŒber TKP wissen solltest:

  1. Der TKP ist eine Kosten-pro-Einheit (KPE) Messmethode. Es bezieht sich auf die Kosten, die fĂŒr 1.000 Impressionen gezahlt werden mĂŒssen. Wenn eine Kampagne 2.000 Impressionen generiert und der TKP 5 Euro betrĂ€gt, werden 10 Euro fĂŒr die Kampagne fĂ€llig. 
  2. In den meisten FĂ€llen sind die TKPs niedriger als andere Kosten-pro-Einheit-Modelle wie Cost per Click (CPC). Daher können Unternehmen mit TKP Anzeigen Geld sparen, solange der Return on Investment (ROI) hoch genug ist. 
  3. Der Preis kann je nach Werbenetzwerk variieren, da jedes Netzwerk unterschiedliche Anforderungen und Standards hat, an die Werbetreibende gebunden sind. Dazu gehören Dinge wie Zielgruppe, Platzierung und Format. 
  4. Der TKP kann je nach Art der Anzeige variieren – zum Beispiel fĂŒr Videoanzeigen, Banneranzeigen oder Social Media Ads – und je nachdem, welche Kampagne laufen, kann der TKP verschiedene Preise haben. 
  5. Der TKP ist in vielerlei Hinsicht eine prĂ€zise Messmethode fĂŒr Online-Werbekampagnen: Man weiß genau, was pro 1.000 Impressionen bezahlt wird und man kann die Kosteneffizienz leichter messen und vergleichen als bei anderen Modellen wie CPC oder CPA (Cost per Action). 
  6. Der TKP ist am besten geeignet fĂŒr Unternehmen, die ihr Branding steigern möchten und deren primĂ€res Ziel darin besteht, möglichst viele Menschen zu erreichen – unabhĂ€ngig davon, ob sie auf Anzeigen klicken oder nicht. 
  7. Weil es sich um ein sehr beliebtes Preismodell handelt, gibt es viele Tools auf dem Markt, um den Erfolg von TKP-basierten Kampagnen zu messen und zu analysieren – dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Investition besser zu planen und zu managen. 
  8. Obwohl der TKP eine beliebte Messmethode ist, ist es immer noch wichtig zusÀtzlich auch andere Metriken, wie: View Through Rate (VTR), Click-Through-Rate (CTR) usw., im Auge zu behalten, um den Erfolg der Kampagne so hoch wie möglich zu halten.
  9. Einige Unternehmen bieten spezialisiertes Targeting an, basierend auf Segmentierungskriterien wie Standorte, Alter, Geschlecht, Interessengebiete usw., um den ROI der Kampagnen zu maximieren. Dies kann den Endpreis beeinflussen, sodass du möglicherweise mehr bezahlen musst als ein Standard-TKP. 
  10. Wenn du eine Kampagne startest und feststellst, dass der TKP nicht so effektiv ist wie erhofft, kannst du versuchen, die Zielgruppe zu erweitern oder das Targeting zu Àndern, um die Performance zu verbessern.

Was bedeutet TKP? Was ist der Tausenderkontaktpreis? #

Die AbkĂŒrzung „TKP“ steht fĂŒr „Tausenderkontaktpreis“. Dies ist ein Maß fĂŒr die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Er gibt an, wie viele Personen eine bestimmte Maßnahme konsumieren mĂŒssen, damit sie erfolgreich ist. Die Zahl 1000 wird oft genommen, weil es in der Regel so viele Konsumenten sind, die eine bestimmte Maßnahme konsumieren.

Der TKP spiegelt die Kosten fĂŒr jede einzelne Werbeeinblendung wider und gibt Auskunft ĂŒber die Effizienz des Kampagnenmanagements. Er wird durch die Multiplikation der Anzahl der Impressionen mit dem durchschnittlichen Preis pro Impression berechnet.

Der TKP kann verwendet werden, um den Erfolg verschiedener Kampagnen zu untersuchen und zu vergleichen und den besten Ort oder Kanal fĂŒr dein Publikum zu bestimmen. Unternehmen können diese Informationen benutzen, um ihre Investitionen effektiver zu steuern und ihre Kampagne so weit wie möglich zu optimieren. Er kann auch als Benchmark-Metrik verwendet werden, um zukĂŒnftige Kampagnenziele festzulegen und Ergebnisse von frĂŒheren Kampagnen zu bewerten.

Der TKP kann auch fĂŒr andere Zwecke als nur Kampagnenevaluation verwendet werden. Werbekampagnen können im Vergleich zueinander gesteuert und optimiert werden, indem man die Preise pro Impression je nach Zielgruppe oder Kanal anpasst, um den bestmöglichen ROI (Return on Investment) und ROAS (Return on Ad spend) zu erzielen. 

TKP - Vergleichspunkt fĂŒr Kampagnenpreise

Der TKP ist ein sehr nĂŒtzliches Tool, da es Unternehmen hilft, den Erfolg ihrer Kampagnen besser nachvollziehen und optimieren zu können. Mit dem Wissen ĂŒber den gesamten Preis pro Impression können Unternehmen sicherstellen, dass sie mit ihren MarketingbemĂŒhungen Geld sparen und gleichzeitig mehr Menschen erreichen.

So wird der TKP berechnet #

Der erste Schritt bei der Berechnung des TKPs ist es, die Anzahl der Impressionen fĂŒr eine bestimmte Werbeanzeige zu ermitteln. Dies kann ĂŒber verschiedene Online-Werbeprogramme getan werden und gibt Aufschluss darĂŒber, wie oft die Anzeige tatsĂ€chlich angezeigt wird. 

Der nĂ€chste Schritt ist es, die Kosten fĂŒr die Anzeige zu berechnen. Diese Kosten setzen sich aus den fixen GebĂŒhren fĂŒr das Schalten der Anzeige sowie den variablen Kosten fĂŒr jeden Klick zusammen. Diese variablen Kosten können je nach Plattform unterschiedlich sein und sollten daher vor Beginn der Kampagne berĂŒcksichtigt werden. 

Der letzte Schritt bei der Berechnung des TKP’s ist es, die ermittelten Impression-Zahlen mit den entsprechenden Kosten zu multiplizieren und durch 1000 zu teilen. Dadurch erhĂ€lt man den Tausenderkontaktpreis. Es ist ratsam, den TKP vor dem Kauf von Online-Werbung sorgfĂ€ltig zu berechnen und in Betracht zu ziehen. 

Wenn man sich an diese Grundregeln hÀlt und den richtigen Mix an Werbung auswÀhlt, kann man viel Geld sparen und bessere Ergebnisse erzielen.

Unterschied zwischen Brutto- und Nettoreichweite #

Ein weiteres wichtiges Konzept im Zusammenhang mit TKPs ist die Brutto- und Nettoreichweite: 

Die Bruttoreichweite bezieht sich auf die Gesamtzahl der Impressionen, die fĂŒr eine Kampagne erzielt werden konnte. Diese Zahl kann durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden, etwa durch den Zeitraum und den Platzierungsort der Anzeige. 

Die Nettoreichweite hingegen bezieht sich auf die tatsĂ€chlich ausgespielten Impressionen im Vergleich zur Bruttoreichweite. Daher ist es ratsam, sowohl Bruttomengen als auch Nettoeinnahmen zu berĂŒcksichtigen, um den tatsĂ€chlichen Einfluss des TKP auf deine Kampagnenergebnisse zu verstehen. 

Ebenso kannst du mithilfe dieser Informationen deine Strategien anpassen und optimieren, um den maximal möglichen Erfolg in Bezug auf dein Marketingbudget zu erzielen. 

Der TKP kann somit als nĂŒtzliches Instrument verwendet werden, um die Effizienz deiner Werbungsstrategien zu messen und dir einen besseren Einblick in deine Ausgaben zu geben. 

Es lohnt sich also , den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoreichweite sowie anderen relevanten Faktoren bei der Bestimmung des TKP zu berĂŒcksichtigen.

Alternative Bezeichnungen des TKP #

Alternative Bezeichnungen des TKP
  1. CPM (Cost per Mille)
  2. CPT (Cost per Thousand)
  3. CPTM (Cost per Thousand Impressions)
  4. RPM (Revenue per Mille)
  5. eCPM (Effective Cost per Mille)
  6. Impressions CPM (Cost per Thousand Impressions)

Es ist wichtig zu beachten, dass die Begriffe TKP, CPM und andere sich alle auf das gleiche Konzept beziehen, nÀmlich auf den Preis pro tausend Einblendungen eines bestimmten Werbemittels.

Formel zur TKP Berechnung #

Der TKP kann anhand einer einfachen Formel berechnet werden. 

Diese lautet: TKP = Gesamtkosten / Anzahl der Impressionen * 1000 

Gesamtkosten bezieht sich hier auf die Kosten aller Kampagnenelemente, also die Kosten fĂŒr Media, Creative und Targeting. 

Die Anzahl der Impressionen ist die Anzahl der Einblendungen des Ads oder Posts auf dem jeweiligen Kanal. Durch die Multiplikation mit 1000 erhÀlt man den TKP pro 1000 Impressionen.

Risiken bei der Anwendung der TKP-Methode #

Das grĂ¶ĂŸte Risiko liegt vor allem darin, dass man die Kosten falsch einschĂ€tzt und mehr Geld ausgibt als notwendig. 

Ein weiteres Risiko bei der Verwendung des TKP besteht darin, dass die Ergebnisse nicht zuverlĂ€ssig sein können. Da der TKP von verschiedenen Parametern abhĂ€ngig ist, deren Interaktionen vielleicht nicht reprĂ€sentativ sind, kann es schwierig sein, eine genaue Kalkulation vorzunehmen. 

Ein weiterer möglicher Nachteil des TKP ist, dass er nicht unbedingt auf alle Arten von Werbekampagnen anwendbar ist. Der Preis hÀngt stark von der Art der Kampagne ab und kann daher nur bedingt zur Berechnung des ROI verwendet werden. 

DarĂŒber hinaus ist es schwierig, den TKP in einen lĂ€ngerfristigen Ansatz zu integrieren, da er sich schwer auf andere Kampagnentypen ĂŒbertragen lĂ€sst. 

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass der TKP kein Allheilmittel ist und in Verbindung mit anderen Werkzeugen und Methoden angewendet werden sollte. 

In Bezug auf den Einsatz des TKP’s solltest du daher immer die Vor- und Nachteile gegeneinander abwĂ€gen und das Risiko mit Bedacht handhaben.

Der Zweck des TKP besteht darin, die Kosten fĂŒr die Werbung zu verstehen und zu berechnen – aber er muss richtig angewendet werden, um eine effektive Strategie fĂŒr dich und dein Unternehmen zu entwickeln.

Überschreitung des Gesamtbudgets #

Eine Überschreitung des Gesamtbudgets ist in jedem Projekt möglich. Es ist jedoch wichtig, den TKP stetig zu beachten. 

Wenn diese Summe ĂŒberschritten wird, ist es wichtig zu analysieren, welche Kostenpunkte höher gewichtet werden mĂŒssen. Es kann sein, dass die Kosten fĂŒr bestimmte Aspekte des Projekts höher sind als erwartet. In diesem Fall solltest du prĂŒfen, ob es Alternativen gibt, die niedrigere Kosten haben oder ob der Aspekt vernachlĂ€ssigbar ist. 

Wenn es keine Alternativen oder vernachlÀssigbaren Aspekte gibt, musst du entscheiden, ob du das Projekt trotzdem weiterverfolgen willst und ob du bereit bist, die höheren Kosten zu tragen.

Der Einfluss der ZielgruppengrĂ¶ĂŸe auf den TKP Preis #

Der Preis hÀngt von der Anzahl der Personen ab, die sich mit dem Werbeinhalt auseinandersetzen.

Die GrĂ¶ĂŸe einer Zielgruppe hĂ€ngt auch von den Vermarktern ab; je mehr Daten du hast, desto besser kannst du spezifische Zielgruppensegmente ansprechen und so den TKP senken. 

Der TKP unterscheidet sich auch je nach Branche; Online-Medien haben in der Regel einen niedrigeren TKP als traditionelle Medien wie Print und TV. 

Der Grund hierfĂŒr ist, dass Online-Werbung eine sehr prĂ€zise Targeting-Methode bietet: Unternehmen können ihre Nachrichten direkt an bestimmte Nutzer senden und so KundennĂ€he schaffen sowie ihre Conversion Rates maximieren und somit den ROI steigern.

Vorteile des TKP #

Der grĂ¶ĂŸte Vorteil der TKP-Berechnung ist seine Einfachheit. Der Prozess involviert nur das Dividieren der Kosten fĂŒr eine Kampagne durch die Anzahl der Kontakte, die sie erreicht hat. Dadurch können Werbetreibende leicht den effektivsten Weg zur Erreichung ihrer Ziele identifizieren und wissen genau, was sie ausgeben mĂŒssen, um einen bestimmten Erfolg zu erzielen. 

TKP bringt Kampagnenergebnisse direkt mit Kosten in Verbindung

Mit dem TKP können Werbetreibende leicht feststellen, welche Kampagne am effektivsten war und welche nicht so gut funktioniert haben – und so besser planen und verstehen, wann sie mehr Geld ausgeben sollten oder wo sie Einsparpotenzial haben.

Nachteile des TKP #

Ein Nachteil des TKP besteht darin, dass es nur ein statisches Maß ist, das nicht berĂŒcksichtigt, ob die Werbekampagne bei den Zielgruppen tatsĂ€chlich funktioniert hat. 

Daher könnte eine Kampagne aufgrund des TKP als sehr erfolgreich angesehen werden, obwohl sie beim Publikum keinen großen Eindruck hinterlassen hat. 

Der TKP spiegelt nur direkte Kosteneinsparungen wider und liefert keine Hinweise auf indirekte Einsparungsmöglichkeiten wie Cross-Selling oder Upselling. Auch kann er keine Aussagen ĂŒber den ROI (Return on Investment) machen oder andere KPIs (Key Performance Indicators) messbare Ergebnisse liefern.

Wie oft muss die Effizienz der aktuellen Werbemaßnahme ĂŒberprĂŒft werden? #

Du solltest regelmĂ€ĂŸige ÜberprĂŒfungszyklen fĂŒr den TKP implementieren, um sicherzustellen, dass die Werbemaßnahmen effektiv sind und dass die Investition in Werbeaktionen rentabel ist. 

Solche ÜberprĂŒfungszyklen sollten je nach Art der Kampagne unterschiedlich sein: fĂŒr reine Online-Werbung alle 2 bis 4 Wochen; fĂŒr Branchenkampagnen alle 6 bis 8 Wochen; fĂŒr lĂ€nger laufende Kampagnen alle 12 bis 16 Wochen. 

Durch die EinfĂŒhrung systematischer ÜberprĂŒfungszyklen kannst du sicherstellen, dass die Kampagnenziele erreicht werden und dein Budget effektiv genutzt wird.

Beispielrechnung fĂŒr den TKP #

Beispiel 1: Onlineshop

Ein Online-Shop möchte eine Werbekampagne auf einer Nachrichtenseite starten, die eine durchschnittliche Reichweite von 10 Millionen Nutzern pro Monat hat. Der Online-Shop möchte eine Werbekampagne mit einer Laufzeit von einem Monat durchfĂŒhren und will dafĂŒr 10.000 € ausgeben. Der TKP fĂŒr diese Werbekampagne wĂ€re: 10.000 € / (10 Millionen Nutzer / 1.000) = 1 €

Beispiel 2: Online ReisebĂŒro

Ein Online-ReisebĂŒro möchte eine Werbekampagne auf einer Reise-Website starten, die eine durchschnittliche Reichweite von 2 Millionen Nutzern pro Monat hat. Das ReisebĂŒro möchte fĂŒr die Werbekampagne einen TKP von €5 erreichen. Um dies zu erreichen, mĂŒsste das ReisebĂŒro fĂŒr die Werbekampagne folgende Summe ausgeben: 2 Millionen Nutzer / 1.000 x 5 € = 10.000 €

Beispiel 3: Online Kosmetikunternehmen

Ein Online-Kosmetikunternehmen möchte eine Werbekampagne auf einer Frauen-Website starten, die eine durchschnittliche Reichweite von 5 Millionen Nutzern pro Monat hat. Das Unternehmen möchte fĂŒr die Werbekampagne insgesamt 4.000 € ausgeben. Um einen TKP von 2 € zu erreichen, mĂŒsste die Werbekampagne: 4.000 € / (5 Millionen Nutzer / 1.000) = 8 Millionen Einblendungen erreichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beispiele vereinfachte Annahmen machen und die tatsÀchlichen Kosten und Reichweiten von Werbekampagnen von verschiedenen Faktoren abhÀngen können.

Welche Plattformen nutzen TKP? #

Derzeit gibt es viele verschiedene Arten von Plattformen, die den TKP nutzen, um den Wert der Werbeanzeigen zu bestimmen. Hier sind einige der gÀngigsten Plattformen, die den TKP verwenden:

Social Media #

Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter verwenden den TKP, um den Wert der Anzeigen zu bestimmen. Diese Plattformen sind sehr beliebt bei Werbetreibenden, da sie in der Lage sind, eine große Anzahl an Usern mit spezifischen Interessen anzusprechen. Dadurch können Werbetreibende ihre Kampagnenergebnisse besser messen und analysieren.

Suchmaschinen Werbung #

Suchmaschinenwerbung (SEM) ist auch eine beliebte Möglichkeit, um Nutzer mit gezielten Anzeigen zu erreichen. Auch hier wird der TKP verwendet, um den Wert jeder Anzeige zu bestimmen. Die meistgenutzten Plattformen hierfĂŒr sind Google Ads und Microsoft Advertising (Bing).

Display-Netzwerke #

Display-Netzwerke werden in der Regel verwendet, um VisibilitĂ€t ĂŒber alle GerĂ€te hinweg zu erlangen – dazu gehören Desktopcomputer, Smartphones und Tablets. Diese Netzwerke nutzen auch den Tausenderkontaktpreis als MessgrĂ¶ĂŸe fĂŒr die EffektivitĂ€t der Kampagnen und bieten Werbetreibenden somit verschiedene Möglichkeiten im Hinblick auf Targeting und Aussteuerung von Kampagnenelementen.

Insgesamt bietet der TKP eine gute Möglichkeit fĂŒr Werbetreibende, online Kampagnenergebnisse zu messen und verschiedene Formate im Hinblick auf EffektivitĂ€t zu vergleichen. Dadurch können Unternehmen die Performance ihrer Onlinekampagne effizienter steuern und optimieren – sei es ĂŒber Social Media oder ĂŒber traditionelle Display-Netzwerke.

Fazit: #

TKP als Richtwert #

Obwohl der TKP viele Vorteile bietet und ein verlĂ€ssliches Maß fĂŒr die Effizienz von Kampagnenergebnissen liefert, sollten Werbetreibende bedenken, dass er nur ein statisches Maß ist und möglicherweise keine Aussage ĂŒber den tatsĂ€chlichen Erfolg oder Misserfolg der Werbemaßnahmen macht.

Daher ist es ratsam, neben dem TKP noch weitere Kennzahlen zu verwenden, um ein vollstĂ€ndiges Bild von der Kampagne zu bekommen – insbesondere solche KPIs wie ROI oder Conversion Rate. Damit wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen vorhanden sind, um fundierte Entscheidungen ĂŒber Marketingstrategien zu treffen.

FAQ – HĂ€ufige Fragen zum Tausenderkontaktpreis (TKP) #

Wie hoch sind TKP Preise? #

Die TKP-Preise sind abhĂ€ngig von den jeweiligen Anforderungen und Zielgruppen, aber im Allgemeinen liegen sie zwischen 0,01 € und 1,50 € pro Impression. Daher können die Kosten fĂŒr eine Kampagne je nach Ausmaß sehr unterschiedlich ausfallen.

Was ist ein normaler TKP? #

Der durchschnittliche TKP (Cost per Click) ist ein Maß fĂŒr die Kosten eines Werbetreibenden fĂŒr jeden Klick auf seine Anzeige. Es gibt keinen festgelegten Wert, da verschiedene Faktoren wie die Nachfrage nach dem Produkt oder Service, die Zielgruppe und viele andere beeinflussen können, wie viel der Werbetreibende bezahlen muss.

Was ist ein guter Tausenderkontaktpreis? #

Ein „guter“ Tausenderkontaktpreis hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Branche zu Branche unterschiedlich sein. Ein TKP kann als „gut“ angesehen werden, wenn er im Vergleich zur Branche und dem Wettbewerb angemessen ist und wenn er ausreichend ist, um die Kosten der Kampagne zu decken und einen Gewinn zu erwirtschaften.

Im Allgemeinen sind TKP fĂŒr Online-Werbekampagnen jedoch niedriger als die Preise fĂŒr traditionelle Medien wie Fernsehen und Zeitungen. Ein TKP von weniger als $2 wird oft als niedrig angesehen, wĂ€hrend ein TKP von $5 oder höher als hoch angesehen wird. Es hĂ€ngt jedoch von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Branche und dem Zielpublikum.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein niedriger TKP nicht unbedingt ein guter Indikator fĂŒr die Wirksamkeit einer Werbekampagne ist, da andere Faktoren wie die Zielgruppe, die Platzierung und die QualitĂ€t des Werbemittels auch eine Rolle spielen. Es ist ratsam, den TKP im Kontext der gesamten Werbekampagne zu betrachten und ihn in Verbindung mit anderen Metriken zu bewerten, um die Wirksamkeit zu beurteilen.

Was ist ein gĂŒnstiger Tausenderkontaktpreis (TKP)? #

Ein gĂŒnstiger Preis ist in der Regel niedriger als der Branchenschnitt, aber es ist wichtig zu beachten, dass ein niedriger TKP nicht unbedingt ein Indikator fĂŒr die Wirksamkeit einer Werbekampagne ist. Es ist ratsam, den TKP im Kontext der gesamten Werbekampagne und in Verbindung mit anderen Metriken zu betrachten, um die Wirksamkeit zu beurteilen.

Es gibt keine festgelegte Zahl, die als „gĂŒnstiger“ TKP gilt, da es von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngt. Ein gĂŒnstiger TKP ist jedoch ein Preis, der ausreichend ist, um die Kosten der Kampagne zu decken und einen Gewinn zu erwirtschaften.

Was ist eine Bruttoreichweite? #

Bruttoreichweite ist die Gesamtzahl der Kontakte, die mit der Marke oder dem Produkt getĂ€tigt wurden. Dieses Maß wird hĂ€ufig verwendet, um die Wirkungskraft einer Marke oder eines Produkts zu messen.

Was ist eine Nettoreichweite? #

Die Nettoreichweite ist die Zahl der Kontakte, die tatsĂ€chlich erfolgreich waren. Dieses Maß wird hĂ€ufig verwendet, um die EffektivitĂ€t einer Marke oder eines Produkts zu messen.

Hat dir der Wiki-Eintrag geholfen?
Teile den Wiki-Eintrag
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Still stuck? How can we help?

How can we help?

Updated on 15. MĂ€rz 2023
Was bedeutet CPM: Ein Blick hinter die Kulissen des Marketings
Inhalt
  • Zusammenfassung: 10 Fakten ĂŒber den Tausenderkontaktpreis
  • Was bedeutet TKP? Was ist der Tausenderkontaktpreis?
  • So wird der TKP berechnet
  • Unterschied zwischen Brutto- und Nettoreichweite
  • Alternative Bezeichnungen des TKP
    • Formel zur TKP Berechnung
  • Risiken bei der Anwendung der TKP-Methode
    • Überschreitung des Gesamtbudgets
    • Der Einfluss der ZielgruppengrĂ¶ĂŸe auf den TKP Preis
  • Vorteile des TKP
  • Nachteile des TKP
  • Wie oft muss die Effizienz der aktuellen Werbemaßnahme ĂŒberprĂŒft werden?
  • Beispielrechnung fĂŒr den TKP
  • Welche Plattformen nutzen TKP?
    • Social Media
    • Suchmaschinen Werbung
    • Display-Netzwerke
  • Fazit:
  • TKP als Richtwert
  • FAQ - HĂ€ufige Fragen zum Tausenderkontaktpreis (TKP)
    • Wie hoch sind TKP Preise?
    • Was ist ein normaler TKP?
    • Was ist ein guter Tausenderkontaktpreis?
    • Was ist ein gĂŒnstiger Tausenderkontaktpreis (TKP)?
    • Was ist eine Bruttoreichweite?
    • Was ist eine Nettoreichweite?

Ranken mit Ranksider. Linkmarktplatz mit weit mehr als 100.000 Webseiten im Angebot. Sofort verfĂŒgbar und unkompliziert buchbar. Bei uns kaufst du Backlinks entspannt und zu fairen Preisen.

Über Ranksider
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Affiliate
Unsere Leistungen
  • Agentur
  • Forenlinks
  • Linkaudit
  • Native Ads
  • Presse
  • TV Interview
  • Content Service
  • SEO Ausbildung
  • Webdesign
Ressourcen
  • Backlink Wiki
  • Magazin
  • Seo Trends 2023
Schwester Agenturen
  • impulsQ
  • Clickhero
  • Wortrakete
  • Linkalyse

Made with

heart

in Germany

© 2022 RANKSIDER by Clickhero GmbH & impulsQ GmbH

Flag of Germany

Deutschland