- Was ist eine Digital PR Strategie?
- Digital PR erweitert und verdrängt klassische PR Arbeit
- Aufgaben und Ziele der Digital PR
- Die 5 Schritte der Digital PR
- Digital PR erfordert ein gutes Netzwerk
- Fazit: Möglichst viele Kanäle für die Digital PR einsetzen und die eigene Sichtbarkeit damit erhöhen
Öffentlichkeitsarbeit ist nicht nur in der analogen Welt von hoher Relevanz, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu generieren und Inhalte zu verbreiten. Auch und gerade im Internet ist es notwendig, die eigenen Angebote über verschiedene Kanäle zu verbreiten und der eigenen Zielgruppe zugänglich zu machen. Hierbei genügt es aber nicht, die erprobten Verfahren der PR einfach auf digitale Kanäle zu übertragen. Stattdessen sind neue Methoden und Verfahren notwendig, um die Möglichkeiten der digitalen Welt für die Öffentlichkeitsarbeit voll auszuschöpfen.
Was ist eine Digital PR Strategie? #
Digital PR meint Öffentlichkeitsarbeit unter Nutzung digitaler Technologien und Distributionskanäle[1]. Sie verfolgt das Ziel, Webseiten, Produkte, Dienstleistungen und Content vorzustellen und Aufmerksamkeit dafür zu generieren. Zwar kommen Elemente klassischer PR in der digitalen PR vor, sie geht aber weit darüber hinaus und besitzt zahlreiche individuelle Facetten.
Digital PR erweitert und verdrängt klassische PR Arbeit #
Auf der einen Seite ist Digital PR eine Erweiterung beziehungsweise Ergänzung klassischer Formen der Öffentlichkeitsarbeit[2]. Unternehmen haben nun einen zusätzlichen Kanal zur Verfügung, über den sie ihre Inhalte verbreiten können. Da die Onlinewelt ein vielseitiges Medium ist, können sowohl schriftliche Inhalte als auch Videos, Bilder, Podcasts und Präsentationen für die PR genutzt werden. Das bietet den Verantwortlichkeiten zahlreiche Gestaltungsspielräume. Diese können ein ganz eigenes PR-Konzept entwickeln und mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen anreichern.
Auf der anderen Seite wird klassische PR-Arbeit immer mehr von der digital PR und modernen Content Formaten verdrängt. Beispielsweise erhalten Medienvertreter Pressemitteilungen heutzutage fast ausschließlich per E-Mail und führen ihre Recherchen online durch. Das ist der deutlichen Beschleunigung geschuldet, die die Digitalisierung der Pressearbeit mit sich gebracht hat. Auch die Zielgruppe informiert sich vorrangig online über bestimmte Betriebe, Produkte und Dienstleistungen, weswegen sich PR-Arbeit zunehmend auf digitale Kanäle fokussieren muss. Noch ist eine gute Balance aus beiden PR Formen wichtig, die Tendenz wird mit der Zeit aber immer mehr in Richtung digital PR gehen.
Aufgaben und Ziele der Digital PR #
Eine Hauptaufgabe der Digital PR besteht darin, Aufmerksamkeit zu generieren[3]. Das Content-Angebot ist im Internet noch einmal deutlich größer als in der analogen Welt. Wenn du dich mit deinen Angeboten durchsetzen und gegen Mitbewerber bestehen willst, musst du daher aus der Masse hervorstechen und etwas Besonderes bieten. Sowohl deine Zielgruppe als auch Medienvertreter und Webmaster anderer Webseiten werden tagtäglich mit Inhalten geflutet, weswegen es leicht zu einer Übersättigung kommt und Inhalte nur noch an einem vorbeirauschen.
Digitale PR geht Hand in Hand mit der SEO einher. Grundsätzlich ist es in den Bereich des Content-Marketings einzuordnen.
Das Ziel der Digital PR ist es, gegenzusteuern und für mehr Achtsamkeit und Bewusstsein für deine Inhalte zu sorgen. Du wartest nicht darauf, bis jemand deine Inhalte findet und sich dafür interessiert, sondern du machst proaktiv auf diese aufmerksam. Hierfür nutzt du ganz unterschiedliche Kanäle wie deine Webseite, soziale Netzwerke, andere Webseiten, Artikelverzeichnisse, Newsseiten und viele mehr.
Die 5 Schritte der Digital PR #
Digital PR läuft grundsätzlich in 5 Phasen ab[4]:
- In der ersten Phase findet die Konzeptionierung statt. Du überlegst dir, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest und analysierst, für welche Inhalte diese sich interessiert. In ein PR-Konzept müssen die zu erreichenden Ziele, das vorhandene Budget, die gewählten Maßnahmen und die Erkenntnisse der Zielgruppenanalyse einfließen. Ausgehend von deinem Konzept ergreifst du dann unterschiedliche Maßnahmen.
- Die zweite Phase besteht in der Auswahl des Contents. Versuche zu klären, welche Medien deine Zielgruppe bevorzugt nutzt und für welche Inhalte sie sich interessiert. So kannst du entscheiden, ob du die größten Erfolge mit Blogartikeln, Videos, E-Books, Pressemitteilungen oder Digital Assets erzielen wirst. Erstelle eine Übersicht über die einzelnen Medien, die du nutzen willst, und sammele erste Ideen für Themen, die du behandeln und vorstellen möchtest.
- Die dritte Phase besteht in der Produktion von Content. Dieser muss eine hohe Themenrelevanz aufweisen und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein. Für die Erstellung kann es nötig werden, intensiv zu recherchieren und Daten zu erheben. Auch die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern für Content-Erstellung ist denkbar. Immerhin müssen für die Digital PR regelmäßig recht große Datensätze und Mengen an Content erstellt werden.
- Die vierte Phase ist die Distribution. Hier nutzt du alle dir zur Verfügung stehenden Kanäle, um deine jeweilige Zielgruppe anzusprechen und sie auf deine Inhalte aufmerksam zu machen. Während des Seedings musst du darauf achten, für jede Art von Content den passenden Kanal zu wählen und dich um eine größtmögliche Reichweite bemühen.
- Die fünfte und letzte Phase ist das Reporting oder Monitoring. Hierbei kontrollierst du, ob deine Maßnahmen der Digital PR von Erfolg gekrönt waren oder ob du an bestimmten Stellen nachschleifen musst. So entwickelst du kontinuierlich ein professionelles und praxiserprobtes Konzept zur Digital PR, das du immer wieder neu einsetzen kannst.
Digital PR erfordert ein gutes Netzwerk #
Für eine erfolgreiche Digital PR ist ein großes Netzwerk hilfreich. Wenn du zahlreiche Medienvertreter, Webmaster und Influencer kennst, kannst du deinen Content leichter verbreiten. Dir stehen dann zahlreiche Kooperationspartner zur Verfügung, die ihre Reichweite nutzen, um auf dich aufmerksam zu machen. Einige Leistungen bekommst du kostenlos, für andere musst du bezahlen. Der Aufbau eines solchen Netzwerkes kann auch über Social Media erfolgen.
Baue dein Netzwerk möglichst früh und kontinuierlich auf. Wenn du potenzielle Partner erst dann kontaktierst, wenn du etwas von ihnen willst, ist das schlecht. Bemühe dich stattdessen regelmäßig um Kontakte und pflege sie, sobald du sie einmal gewonnen hast. Unterstützung bei der Digital PR ist eine Menge Wert und hilft dir dabei, deine Reichweite und deine Relevanz zu erhöhen.
Fazit: Möglichst viele Kanäle für die Digital PR einsetzen und die eigene Sichtbarkeit damit erhöhen #
Stelle dich in Sachen Digital PR breit auf. Je mehr Kanäle du für die Verbreitung deines Contents nutzt, desto eher gelangt dieser zu Menschen, die sich dafür interessieren und zu Kunden werden. Digital PR bietet dir hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Versuche nicht, sie alle zu nutzen, sondern wähle gezielt aus und erstelle ein auf dich und deine Webseite zugeschnittenes Digital PR Konzept. So hast du immer vor Augen, welche Ziele du erreichen und welche Kanäle du hierfür nutzen willst. Auf diese Weise steigt die Chance auf eine erfolgreiche PR Kampagne erheblich.
[1]https://www.affde.com/de/what-is-pr-in-seo.html
[2]https://de.quora.com/Was-ist-digitale-PR-genau
[3]https://omr.com/de/daily/glossary/online-pr/
[4]https://www.claneo.com/de/blog/in-5-schritten-zum-erfolg-so-funktionieren-digital-pr-kampagnen