Ein Branchenverzeichnis ist ein Werkzeug zur Vergrößerung der eigenen Reichweite. Es gibt sie in gedruckter und digitaler Form. Unternehmen aller Branchen sollten sich im Internet darum bemühen, mit einem Firmeneintrag in einem Online Branchenbuch möglichst weit vorne in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google und Co aufgelistet zu werden. So machst du potenzielle Kunden auf dich aufmerksam und lassen Mitbewerber hinter sich.
In Branchenverzeichnissen sind Unternehmen einer bestimmten Region und Branche[1] gelistet. Sie helfen dabei, die Reichweite zu vergrößern und neue Kunden zu gewinnen. Online Verzeichnisse können auch die Bekanntheit von Firmen steigern. Solche Branchenportale nehmen die zentralen Kontaktinformationen eines Betriebs auf.
Im Onlinebereich spielen zudem Kriterien wie der gewählte Titel und die Beschreibung eine Rolle. Es gibt eine Vielzahl von Branchenbüchern. Unternehmen müssen genau überlegen, in welchen sie sich engagieren und welche Ressourcen sie aufwenden, um in einem Branchenverzeichnis möglichst weit nach vorne zu kommen.
So nutzt du Online Branchenbücher für dein Unternehmen #
Durch einen Branchenbucheintrag hinterlegst du die wichtigsten Kontaktdaten[2] zu deinem Unternehmen. Hierzu gehören vor allem die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Adresse und der Link zur Website. Außerdem solltest du eine genaue Beschreibung deiner Produkte und Dienstleistungen liefern. So können sich potenzielle Kunden einen Eindruck davon verschaffen, ob dein Unternehmen für ihre Zwecke geeignet ist und ob sie Kontakt zu dir aufnehmen möchten.
Gute Gründe #
Grundsätzlich gibt es zwei gute Gründe, sich um einen vorderen Platz in einem Online-Branchenregister zu bemühen: Traffic und ein verbessertes Suchmaschinenranking. Etwa jeder fünfte Anwender von Desktop-Rechnern und mobilen Endgeräten nutzt Branchenverzeichnisse[3], um sich zu informieren, und klickt auf den entsprechenden Links. Eine Firma, die hier gelistet wird, erzeugt somit kostbaren Traffic und hat die Möglichkeit, aus Besuchern Kunden zu machen.
Besseres Ranking #
Hinzu kommt, dass Suchmaschinen ganz unterschiedliche Kriterien für das Ranking einer Website heranziehen. Neben Onpage-SEO und Backlinks haben Bewertungen, Behavioral Signals, Personalisierungen und Social Signals eine große Bedeutung seit der Digitalisierung. Wenn du also über relevante Backlinks in Branchenverzeichnissen verfügst, verbessert sich hierdurch in der Regel dein Ranking bei den Suchergebnissen in Suchmaschinen spürbar.
Für wen eignen sich Branchenverzeichnisse? #
Die Präsenz in Online-Branchenverzeichnissen lohnt sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen mit lokaler Ausrichtung[4].
Hierzu zählen beispielsweise:
- Handwerker
- Kioske
- Friseure
Diese haben auf diesem Weg die Möglichkeit, potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen und sich gegen Mitbewerber durchzusetzen. Hier machen häufig schon wenige Platzierungen innerhalb des Branchenbuches einen großen Unterschied.
Große Konzerne, die auf etablierte Marken setzen, profitieren von Firmenverzeichnissen häufig nicht so stark. Sie sollten ihre verfügbaren Ressourcen daher nutzen, um an anderer Stelle aktiv zu werden und neue Kunden zu generieren. Wenn Zeit für Aktivitäten in einem Branchenbuch bleibt, ist das gut, diese Aktivitäten haben jedoch keine Priorität.
In Branchenverzeichnis kann man als Unternehmen seine Kontaktdaten eintragen, um so für Dienstleistungen lokal, regional oder bundesweit von Kunde gefunden zu werden. Branchenverzeichnis wurden zudem gerne als Möglichkeit für den Linkaufbau genutzt, da man sich meist kostenlos mit seiner Seite eintragen kann.
Vorteile des Einsatzes von Einträgen in Online Verzeichnissen #
Branchenverzeichnisse bringen diverse Vorteile[5] mit sich. Zum Beispiel sind sie eine gute Möglichkeit, um organischen Traffic zu generieren. Du musst wenig Geld und Ressourcen investieren, um innerhalb kürzester Zeit einen großen Output zu erreichen. Durch das hohe Ranking in Branchenbuch optimierst du deine Website bei den Suchmaschinen, was wiederum zu mehr Traffic und Relevanz führt. Ein positiver Kreislauf setzt ein. Ein weiterer Vorteil ist, dass du bereits vorhandenen Content im Branchenregister nutzen kannst.
Suchmaschinen wie Google wissen, wozu solche Register da sind, und bewerten dort hinterlegte Titel in der Regel nicht als doppelten Content. Du hast somit die Möglichkeit, dich mit deinen vorhandenen Mitteln zu präsentieren, ohne für doppelte Inhalte abgestraft zu werden. Allerdings solltest du in verschiedenen Portalen unterschiedliche Beschreibungen verwenden, um dennoch kein Risiko mit Duplicate Content einzugehen.
Passende Branchenverzeichnisse finden #
Es gibt verschiedene Strategien, über die du passende Branchenverzeichnisse findest[6]. So kannst du bei den Suchmaschinen das Keyword „Branchenverzeichnisse“ eingeben. Achte darauf, dieses mit der Stadt zu kombinieren, in der du aktiv bist. So bekommst du lokale, relevante Branchenbücher angezeigt, in denen du aktiv werden kannst. Das ist in der Regel kostenlos möglich und auch Erfahrung und Hintergrundwissen über Branchenbucheinträge sind nicht zwingend erforderlich.
Eine Alternative besteht darin, eine umfassende Konkurrenzanalyse durchzuführen. Viele SEO-Tools bieten die Möglichkeit, die Linkprofile von Mitbewerbern zu untersuchen. Auf diese Weise erkennst du, wo deine Konkurrenz aktiv ist und kannst entsprechend darauf reagieren. Entweder engagierst du dich in denselben Online Branchenbüchern, damit du irgendwann vor deinen Mitbewerbern landest. Allerdings ist dies aufwendig. Deshalb entscheiden sich einige dafür, gezielt in den Branchenbüchern aktiv zu werden, in denen die Konkurrenz nicht so stark vertreten ist.
Eine dritte Strategie besteht darin, einen Dienstleister in Anspruch zu nehmen, um in Branchenverzeichnissen präsent zu sein. Für eine monatliche Servicegebühr erstellt dieser Einträge in verschiedenen Branchenbüchern. Ein Großteil dieser Einträge bleibt auch dann bestehen, wenn die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister aufgekündigt wird. Darum musst du zwar etwas Geld investieren, dafür sparst du dir viel Zeit und Mühe.
Wir empfehlen den Eintrag in diese Branchenverzeichnisse. Damit erhältst du wertvollen Traffic und die ersten Links mit einem hohen DR.
Fazit: Firmenverzeichnisse sind für kleine, lokale Unternehmen ein großer Gewinn für Ihr Online-Marketing #
Kleine und mittlere Unternehmen, die lokal tätig sind und nach neuen Kunden suchen, profitieren von Branchenbüchern. Wichtig ist es, sich so zu engagieren, damit man möglichst weit oben gelistet wird und vor der Konkurrenz landet. Es ist empfehlenswert, das Engagement in Branchenverzeichnissen nicht nebenbei zu betreiben, sondern dieses Tool gezielt in die SEO- und Marketingstrategie des eigenen Unternehmens einzubauen.
[1]https://de.statista.com/statistik/kategorien/
[2]https://impulsq.de/mega/branchenverzeichnisse-boost-fuer-dein-local-pack/
[3]5 Revealing New Local Pack Click Through Studies | Nifty Marketing
[4]https://erfolg-magazin.de/branchenbuecher-lohnt-sich-der-eintrag-ueberhaupt-noch/
[5]https://www.ratgeberzentrale.de/bildung-job/karriere/eintrag-branchenbuch.html
[6]https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/die-30-wichtigsten-branchenbuecher-und-verzeichnisse/