- Wofür genau steht Double-Opt-In eigentlich?
- In welchem Themengebiet des Online Marketing findet DOI Anwendung?
- Die Rolle von E-Mail Marketing im Online Marketing Mix
- Was ist Permission Marketing und was hat es mit DOI zu tun?
- Was ist der Unterschied zwischen Opt-In und Opt-Out?
- Wie ist das Thema DOI in Deutschland rechtlich geregelt?
- Wie sieht ein Double-Opt-In Verfahren in der Praxis aus?
- Vor und Nachteile des DOI-Verfahrens?
Wenn man sich als Unternehmen im digitalen Zeitalter behaupten will, ist eine starke Online-Präsenz unabdingbar. Egal ob Website, Social Media oder Newsletter – überall hinterlassen wir unsere Spuren und damit auch unsere E-Mail-Adresse. Bei der Vielfalt an Angeboten ist es für den Verbraucher allerdings nicht immer einfach, den Überblick zu behalten.
Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen auf das sogenannte Double Opt In Verfahren (der Einfachheit kürzen wir im weiteren Verlauf des Artikels mit DOI ab).
Aber was genau ist DOI eigentlich und welche Vorteile hat es?(als Bild Fragezeichen was ist DOI?)
Wofür genau steht Double-Opt-In eigentlich? #
Double Opt In ist ein Prozess, bei dem ein Empfänger nach der Anmeldung zu einem Dienst oder einer Website noch einmal bestätigen muss, dass er wirklich Interesse an den Inhalten hat.
Dies geschieht in der Regel durch eine E-Mail, in der der Empfänger aufgefordert wird, auf einen Link zu klicken oder eine bestimmte Aktion durchzuführen.
Erst nach dieser zweiten Bestätigung wird der Kontakt als „eingetragen“ gewertet und der Empfänger wird in die Empfängerliste aufgenommen. Double Opt In sorgt dafür, dass nur Personen in die Empfängerliste aufgenommen werden, die wirklich Interesse an den Inhalten haben.
Dies minimiert ungewollte Kontakte und Spam-Mails. Zudem stellt Double Opt In sicher, dass bei einer späteren Kontaktaufnahme die E-Mail-Adresse des Empfängers korrekt ist und keine Tippfehler vorliegen.
In welchem Themengebiet des Online Marketing findet DOI Anwendung? #
Online Marketing ist ein weitläufiges Feld, welches viele verschiedene Bereiche umfasst. Eines dieser Bereiche ist das E-Mail-Marketing, bei dem Unternehmen mit Hilfe von E-Mails versuchen, potenzielle Kunden zu erreichen.
Die Rolle von E-Mail Marketing im Online Marketing Mix #
Was ist Permission Marketing und was hat es mit DOI zu tun? #
Permission Marketing ist ein Ansatz für das Marketing, bei dem Unternehmen versuchen, die Erlaubnis der Kunden zu erhalten, bevor sie ihnen Werbung oder andere Kommunikationen zusenden.
Das Ziel dieses Ansatzes ist es, die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden zu verbessern und sicherzustellen, dass die Kommunikation, die an den Kunden gesendet wird, von diesem auch tatsächlich gewünscht wird.
Ein wichtiger Aspekt des Permission Marketing ist Double Opt In (DOI).
Was ist der Unterschied zwischen Opt-In und Opt-Out? #
Opt-In und Opt-Out sind zwei gängige Arten, wie Unternehmen ihren Kunden die Möglichkeit geben, sich für oder gegen eine bestimmte Aktion zu entscheiden.
Die Entscheidung, welche Methode verwendet wird, hängt in der Regel von den beabsichtigten Ergebnissen ab.
Opt-In vs. Opt-Out #
Opt-In bedeutet, dass Kunden aktiv entscheiden müssen, ob sie an einer Aktion teilnehmen möchten. Dies kann in Form eines Online-Formulars erfolgen, in dem Kunden ihre Kontaktdaten angeben und ihre Zustimmung zur Teilnahme an der Aktion erklären müssen.
Alternativ können Unternehmen auch per Telefon oder E-Mail nachfragen, ob Kunden an einer bestimmten Aktion interessiert sind.
Opt-Out bedeutet, dass Kunden automatisch an einer Aktion teilnehmen, es sei denn, sie entscheiden sich explizit dagegen.
In der Regel werden Kunden über Opt-Out-Aktionen per E-Mail oder Post informiert und haben dann die Möglichkeit, sich abzumelden.
Alternativ können Unternehmen auch eine telefonische Hotline bereitstellen, über die Kunden ihre Teilnahme an der Aktion widerrufen können.
Opt-In Varianten #
Es gibt zwei Hauptverfahren für das Opt-In: Single Opt-In und Double Opt-In.
Wie ist das Thema DOI in Deutschland rechtlich geregelt? #
In Deutschland ist Double Opt In (DOI) gesetzlich vorgeschrieben, wenn es um das Sammeln von E-Mail-Adressen für den Versand von Newslettern oder anderen Informationsmaterialien geht.
Dies bedeutet, dass die Person, die ihre E-Mail-Adresse angegeben hat, anschließend noch einmal bestätigen muss, dass sie den Erhalt der Informationen wünscht.
Erst nach dieser zweiten Bestätigung wird die E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen.
Für Unternehmen ist es wichtig zu wissen, dass das Versenden von Newslettern oder anderen Informationsmaterialien ohne vorherige Zustimmung der Empfänger in Deutschland verboten ist.
Dies kann mit hohen Bußgeldern verbunden sein. Daher sollten Unternehmen immer sicherstellen, dass sie beim Sammeln von E-Mail-Adressen das Double Opt In Verfahren einsetzen.
Wie verfahren andere Länder mit dem Thema DOI? #
In Deutschland ist das Double Opt In (DOI) Prinzip bereits seit 2003 gesetzlich verankert.
Seitdem müssen Unternehmen, die per E-Mail oder SMS kommerzielle Informationen an ihre Kunden versenden, den Empfänger vorher ausdrücklich darüber informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich von diesem Dienst abzumelden (opt-out).
Doch wie verhält es sich mit anderen Ländern? Welche Regeln gelten dort für das Versenden von kommerziellen E-Mails und SMS? #
In anderen Ländern wie zum Beispiel Großbritannien oder Italien gibt es hingegen keine expliziten Regelungen für DOI.
Wie sieht ein Double-Opt-In Verfahren in der Praxis aus? #
Ein Double-Opt-In Verfahren ist relativ einfach.
Sobald Du Dich für eine Website oder einen Service anmeldest, wird Dir eine E-Mail zugeschickt, in der Du bestätigen musst, dass Du die Anmeldung tatsächlich vornehmen willst.
Erst nachdem Du diese Bestätigung abgegeben hast, werden Deine Daten gespeichert und Du erhältst Zugang zu den gewünschten Inhalten. Dieses Verfahren ist relativ sicher und verhindert, dass sich Spammer oder andere unerwünschte Personen unter falschem Namen anmelden.
Da Du Deine E-Mail-Adresse angeben musst, um die Bestätigungsmail zu erhalten, ist es relativ unwahrscheinlich, dass jemand anders diese Adresse verwendet.
Vor und Nachteile des DOI-Verfahrens? #
Vorteile #
Zum einen sorgt es dafür, dass keine ungewollten E-Mails angelegt werden und keine Spam versendet wird.
Zum anderen gibt es dem Empfänger die Möglichkeit zu überprüfen, ob die E-Mail tatsächlich von jemandem kommt, den er kennt.
Wenn nicht, kann er das Schreiben direkt löschen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob es sich um einen Fehler handelt oder nicht.
Kostet Zeit und Mühe , jeden einzelnen Kontakt zu verifizieren bzw. verifizieren zu lassen.
Wenn Du eine große Liste von Kontakten hast, kann es sehr mühsam werden, jede einzelne Person zu verifizieren. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass einige Kontakte die Bestätigungs-E-Mail nicht erhalten oder die Bestätigungs-E-Mail in ihrem Spam-Ordner landet.
Dies bedeutet, dass Du möglicherweise Kontakte verlierst, die an Deinem Newsletter interessiert wären. Ein weiterer Nachteil ist, dass Double Opt In dazu führen kann, dass Dein Newsletter langsamer wächst.
Da Du jeden Kontakt einzeln verifizieren musst, kann es länger dauern, bis Dein Newsletter eine große Anzahl von Abonnenten hat.